Tipps
Meine ausgezeichnet
ausgestattete Bastelstube für dänisches Plastik
Inhalt:
- 12 V Leuchtbausteine
- Formsignale
- Dampflok-Frontlicht mit 4,5V Bausteinen an 9V
- Löten an den Elektro-Platten
- Kirchturmglocke
- Staubpinsel
- 12V Bahnsteigbeleuchtung umbauen für 9V
- Tannenbaum aus Palmenblätter
- Prellböcke
- Baum-Bausatz
- Modifizierung
der Western-Lok aus 7597
- Modifizierung
meiner Emerald Night Lok 10194
12V Leuchtbausteine
Die weißen oder schwarzen neueren 12 Volt Lichtbausteine
können
repariert werden. Dazu muss man ganz vorsichtig mit einem feinen
Schraubendreher
den Einsatz herausziehen. Dann die Hülsen herausziehen und zum
Schluss
das Birnchen. Ersatzbirnchen gibt es bei CONRAD
ab 0.39 ct pro Stück (Bestell-Nr.: 727091-35). Ich habe sie bei
RS-Components
Bestell-Nr. 587-670 (10 St 7,20 €) bezogen. Es gibt sie auch in anderen
Spannungen,
z.B.
in 5V. (Stand für Bestellangaben, Preise: Ende 2004)
Das Bild zeigt
einen
auseinandergebauten 12V (weiß) Leuchtbaustein und einen 4,5V
(gelb).
Der rote 4,5V Leuchtbaustein läßt sich nicht öffnen
ohne
zerstört zu werden. In der Mitte vor dem roten liegt ein
Ersatzlämpchen.
Beim Einbau das neue Birnchen ganz tief hineinstecken und die
Drahtenden
in die Aussparungen vorbiegen. Beim Einsetzen der Hülsen kommt das
Birnchen wieder etwas zurück. Ausprobieren! Erst wenn das Birnchen
richtig sitzt, die Enden abschneiden und alles wieder zusammenbauen.
Üben,
üben, üben.
Formsignale
Bei den Formsignalen auf der Seite "Signale"
habe ich die Flügel mit einem abgeschnittenen Doppelhalter
am Mast befestigt.
Genauso kann man auch z.B unter Decken irgendwelche Bausteine umgekehrt
befestigen. Die sauber abgeschnittenen Plättchen sind dann normale
1-er Plättchen .
Dampflok-Frontlicht
Für meine große Dampflok habe ich vorne oben einen 4,5V
Leuchtbaustein hingesetzt und unten einen weiteren 4,5V Leuchtbaustein
mit dem schwarzen Lichtverteiler aus 7861 davor. Beide sind in Reihe
geschaltet
und mit dem 9V Motor im Tender verbunden. Die 12V Bausteine werden bei
9V Betrieb nicht hell genug bei mittlerer Fahrt. Und immer Vollgas ist
nicht realistisch und die Lok fliegt dabei aus der Kurve. (Deswegen
sind
die neuen Züge so niedrig gebaut, damit voll aufgedreht werden
kann).
Das Foto zeigt das Anschlussschema:
Löten
Beim Löten an den Schienen oder an den Elektrobausteinen (1/3
hoch) verfahre ich
immer so:
- Alle Teile auf genaue Länge vorbereiten.
- Isolierung von den Kabeln nicht zu lang abschneiden und die Enden
verzinnen.
- Die Lötstelle gut überlegt auswählen: wo sollen
weitere
Steine hin, u.s.w.
- An den Lötstellen auf den Platten oder an den Schienen
vorsichtig
hauchdünn etwas Lötfett auftragen. (Achtung: Korrosion
möglich!)
- Kabelenden an die Lötstelle bringen und ganz kurz mit einem
kleinen Lötkolben (max. 16W) festlöten.
NICHT lange an einer Stelle löten, dann verformt sich der
Baustein!!
Kirchturmglocke
Für die Glocke im Kirchturm habe ich den versilberten Eimer aus
der Bellville Packung "Spielplatz" genommem. Ein Klöppel ist zwar
nicht vorhanden, aber es sieht jedenfalls sehr realistisch aus.
Staubpinsel
Bei CONRAD gibt es für
Computer
einen Staubquast: Bestellnr.: 970760 für 6,95DM*
(Soft-Reinigungspinsel),
der lässt sich auch gut für im Regal eingestaubte Lego -
Bauten
verwenden. * Stand 2000
12V Bahnsteigbeleuchtung umbauen für 9V
Die 12V Bahnsteigbeleuchtung aus 7867 habe ich für 9 V
umgebaut,
Einzelheiten sind in den Bildern erkennbar:
![]() So kann die Lampe mit den 9V Kabeln angeschlossen werden. Das Kabel durch den Mast flechten. |
![]() Oben sind die Kabel so angeschlossen, müssen aber miteinander verlötet werdenk, nicht an den Stecker! ![]() Unten ist das Kabel an eine 2x4 E-Platte angelötet. (siehe "Löten" oben weiter) |
Tannenbaum aus Palmenblätter
Aus folgenden 4 Segmenten sind die Tannen zusammengesetzt:
1. Fuß | 2. Stamm | 3. kleine Blätter | 4. große Blätter |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ich habe auf den Stamm erst 2 "Lagen" kleine Blätter, dann ein
Zwischenstück wie im Bild 3 aus 2 1x2 Palisaden, dann wieder 2
"Lagen"
große Blätter und so weiter gelegt, bis der Baum eine
passable
Höhe hatte. Achtung: Die Konstruktion ist labil. Sie
eignet
sich nicht zum Spielen damit, nur zum Aufstellen und Bewundern.
Prellböcke
Erstmal der ganz "normale" aus der
Waschstraße:
Dann einer aus roten Dachsteinen:
..
mit leichten Änderungen.
und ein futuristischer in Gelb mit Steinen aus der Unterwasserserie
(sind noch bei bricklink.com zu bekommen)
hier eingesetzt für die Zahnradbahn.
Baum-Bausatz
.ergibt:.
Aus diesen Teilen lässt sich einfach und schnell ein
Bäumchen
in vielen Variationen zusammensetzen.
Aufpassen: nicht zu stark die Blätter auf die Fahnenstange
drücken,
Bruchgefahr!
Bild hier von fertigen Bäumen
Modifizierung
der Western-Lok aus 7597
Die Lokomotive aus
dem Western Set 7597
habe ich mit einem Antrieb, untergebracht in einem zusätzlichen
Tender, versehen und sie etwas lauffähiger gemacht. Die Batterie
ist im Waggon hinter dem Tender. Der Tender benötigt ordentlich
Gewicht, ich habe 3 Gewichtssteine eingebaut, davon 2 schwarze, siehe
Bild. Das ist der schwarze Block vorne im Tender hinter der Haltestange.
Modifizierung meiner Emerald Night Lok 10194
Für meine Emerald Night Lok habe ich
eine Reihe von Maßnahmen getroffen, um sie etwas lauffähiger
zu machen.
Erstens:
ich habe statt einer beide Wellen, auf denen die großen
Räder mit Radkranz und Gummiring sitzen, angetrieben, siehe
Bilder. Hierzu ist ein größerer
Umbau nötig, auch muss die Befestigung für die vorderen
Laufachsen geändert werden. Tipp: nicht im vorhandenen Teil
"reparieren", sondern das alte große Fahrwerk ausbauen, in
der neuen Konfiguration aufbauen und wieder einbauen.
Zweitens: die Pleuelstangen,
die seitlich in den Zylindern (je 1x 6536) laufen, klemmen
öfter. Ich habe die Zylinder verlängert ( je 2x 6534), so
dass der jeweilige Pleuel besser geführt wird und nicht mehr
klemmen kann. Befestigung mit einem 1x2 Technikstein mit 2
Querlöchern.
Drittens:
die blauen langen Pins (6558)
zum Befestigen des Motors im Führerstand - wie in der Bauanleitung
beschrieben - habe ich nicht verwendet, da sie
zusätzliche starke Klemmung der Antriebswelle verursachen.
Stattdessen habe ich kurze schwarze
Pins (4459) zum Halten des Motors verwendet. Ausreichend.
Viertens:
die vorderen kleinen
Laufräder habe ich alle mit Pins versehen, die nicht klemmen. Da
muss man mal die Technikkiste durchsuchen und die aussuchen, die sich am leichtesten drehen lassen, besonders
die alten Grauen
sind besser als die neuen Beigen (3749). Es gab auch mal Schwarze ("no
friction"), aber wenn man die bei BL bestellt, bekommt man fast immer
die Falschen mit Klemmung (und dann noch für teures Geld.)
Fünftens:
die hintere Laufachse hat
eine durchgehende Welle bekommen. Das eliminiert das Pin(3749)-Problem
komplett.
Ergebnis:
gut. Zieht problemlos einen Zug
mit 10 Wagen und springt nicht aus 9V/RC - Weichen, Kurven, Kreuzungen.
Rückwärts: kein Problem. Einen
Dauertest will ich noch machen. Wie lange die kleinen Batterien
("Batteriechen",
Typ AAA) wohl halten werden?
....wird fortgesetzt.
Hinweis: Ich kann natürlich keine Verantwortung übernehmen, für das, was alles passieren kann, wenn jemand etwas nachbaut oder nachvollzieht, was hier gezeigt ist.